Podologie Limmattal

Pflege deine Füsse liebevoll, sie tragen Dich ein Leben lang.

Mitglied Schweizerischer Podologen-Verband SPV

Mitglied Schweizerischer Podologen-Verband SPV
Podologie-Praxis Limmattal - Produkte
Podologie-Praxis Limmattal - Öffnungszeiten
Podologie-Praxis Limmattal - Kontakt
Podologie-Praxis Limmattal - Anfahrt
Podologie-Praxis Limmattal - Partner
Podologie-Praxis Limmattal - Fotos
Podologie-Praxis Limmattal - News
 

Bezahlung:

Bar oder gegen Absprache mit Rechnung sowie mit

EC/Maestro, Postcard, VISA V-Pay, Visa, Mastercard, American Express.


Podologie-Praxis Limmattal - hands up Podologie

Dienstleistungen


gültig ab

1. November 2020

Verzeichnis der Mindesteinrichtungen einer Podologie-Praxis


Podologie-Praxen werden in belüftbaren, tageslichthellen Räumen eingerichtet. Die Böden in den Arbeitsräumen sind aufwaschbar und sämtliche Gegenstände, sowie alle Einrichtungen sollten aus pflegeleichten Materialien gefertigt sein, die feucht gereinigt werden können.


Aufenthalts- und/oder Pausenraum müssen von den Behandlungsräumlichkeiten getrennt sein. Auf Lebensmitteln, die oft in diesen Räumen gelagert werden, können sich Bakterien und Pilze gut vermehren. So kann z. B. der Genuss eines Nahrungsmittels, in dem sich Staphylokokken vermehren konnten, zu einer schweren Lebensmittelvergiftung führen.


Behandlungsstuhl für die Podologie:

• Stufenlos verstellbar in der Höhe

• Mechanisch verstellbare Beinauflagen, die auf die Beinlänge des Patienten angepasst werden können

• Beinauflagen stufenlos verstellbar in der Höhe

• Manuell verstellbare Rückenlehnen

• Desinfizierbare Materialien (kein Stoffbezug)


Behandlungstisch, der die Bedürfnisse der Podologen erfüllt:

• Vollauszug-Schubladen für die Aufbewahrung von Instrumenten, Verbandsmaterial und Arzneimitteln

• Desinfizierbare Materialien

• Arbeitslampe, verstellbar

• Trocken- oder Nass-Schleifgerät


Arbeitsdrehstuhl:

• Höhe der Sitzfläche individuell veränderbar

• Ergonomisch angepasste für richtiges und gesundes Sitzen

• Desinfizierbare Materialien (kein Stoffbezug) 13. Mai 2005


Instrumente:

• mind. 5 Sets pro Arbeitsplatz, inkl. Fräser

• Einwegklingen

• Instrumenten-Tray-Böden aus sterilisierbarem Material

• Instrumente zum Herstellen von Nagelspangen


Sterilisation / Desinfektion:

• Desinfektionsmittel für Fläche, Haut und Instrumente

• Ultraschall-Reinigungsgerät oder Abwaschmaschine

• Autoklav Typ S oder B

• Pipettenflaschen aus dunklem Material

• Instrumententablett

• Nierenschale

• Seifen- und Desinfektions-Spender für die Hände, die wenn möglich mit dem Ellbogen bedient werden können


Materialien und Medikamente für die Podologie:

• Orthesen-Material aus Silikon

• Nagelprothetik-Material

• Material zum Herstellen von Nagelspangen

• Verbandsmaterialien

• Anamnesenmaterial (Trittapparat, Fusslängen-, Innenschuhmesser)

• Diverse Medikamente


Behandlungskabinen:

• Mindestgrösse 1.80 x 2.20 m

• Desinfizierbarer Boden, kein Teppich

• Sichtgetrennte Kabinen


Quelle: http://www.podologie.ch/fileadmin/user_upload/Files/dateien_anwender/allgemein/dokumente/Verzeichnis_der_Mindesteinrichtungen.pdf

Podologie - Medizinische Fusspflege

Was tun, wenn Sie beim Gehen Beschwerden haben, wenn Sie der Schuh drückt, wenn Ihnen die Nägel eingewachsen sind oder wenn Sie sonst Probleme mit Ihren Füssen haben? Für all diese Fragen steht Ihnen die Podologin oder der Podologen zur Verfügung. Die Podologie befasst sich mit der Medizinischen Fusspflege. Die Ausbildung besteht aus einer dreijährigen Vollzeit-Berufslehre, welche mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst. In der Weitberbildung zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF wird der Behandlung von Risikopatienten besonderes Gewicht beigemessen. Die Medizinische Fusspflege ist in den meisten kantonalen Gesundheitsverordnungen geregelt. Für die Berufsausübung benötigen die Podologinnen/Podologen eine Berufsausbungsbewilligung der jeweiligen kantonalen Gesundheitsbehörde. Die Podologie entwickelt sich zusammen mit der Medizin. Die praktische und theoretische Weiterbildung ist deshalb für die Podologin und den Podologen äusserst wichtig. So nimmt sie/er eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Erhaltung der Volksgesundheit ein. Der SPV bietet laufend Weiterbildungskurse und Seminare an und unterhält Kontakte zu in- und ausländischen Podologie-Verbänden. Mit den Schweizerischen Diabetesverbänden pflegt er eine enge Zusammenarbeit in der Weiterbildung für die Behandlung diabetischer Füsse. Die Tätigkeit einer Podologin/eines Podologen umfasst insbesondere folgende Behandlungsmethoden:

•Anamnese 
Aufnahme der kunden- / patientenspezifischen Daten

•Nagelbehandlungen 
Richtiges Schneiden der Nägel, Behandlungen von Onychokrypthose (eingewachsene Nägel), Nagelmykosen (Nagelpilze) oder Onychauxis (Verdickte Nägel)

•Hyperkeratosenbehandlungen 
Abtragen von übermässiger Hornhaut oder Schwielen

•Entfernen von Clavi 
Fachgerechtes Abtragen von Hühneraugen

•Orthonyxie 
Spezielle Spangentechnik bei eingewachsenen Nägeln

•Verbandstechnik 
Anbringen von Entlastungs- und Schutzverbänden

•Orthesentechnik 
Zehenkorrektur und Druckschutzentlastung aus Silikon

•Nagelprothetik 
Künstlicher Nagelersatz

•Fuss- und Unterschenkelmassage 
als therapeutische Massnahme oder zur Steigerung des Wohlbefindens

•Allgemeine und individuelle Beratung 
Schuhe, orthopädische Hilfsmittel, etc.


Wer sind unsere Kunden / Patienten?

•Alle Personen, die in irgendwelcher Form Probleme oder Schmerzen an ihren Füssen haben

•Diabetiker (Zuckerkrankheit), Antikoagulierte (Blutverdünnung), Rheumapatienten, Kunden / Patienten mit Durchblutungsstörungen sowohl arterieller als auch venöser Art.

•Nachbehandlungen nach Operationen

•Personen, die ihre Füsse nicht mehr selber pflegen können.

•Alle Personen, die Wert auf schmerzfreie und gepflegte Füsse legen.


Eine podologische Behandlung ist anspruchsvoll. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Pflege Ihrer Füsse einer ausgebildeten Podologin / einem ausgebildeten Podologen anvertrauen, die/der Mitglied des SPV ist. Diese Bezeichnung bietet Ihnen Gewähr dafür, dass Sie sich für Ihre Fussprobleme in guten und qualifizierten Händen befinden.


Quelle: http://www.podologie.ch/podologie.html

Behandlungsset:

Ein steriles Instrumentenset und Verbrauchsmaterial ist jeweils in den Behandlungen mit inbegriffen.

Steriles Instrumentenset

Verbrauchsmaterial (Hygiene-, Desinfektions- und Verbandsmaterial)

    - klein

    - mittel

    - gross




8.00


10.00

12.00

15.00

Orthesen (individuell Angepasst):

Zehenkorrektur und Entlastungen, Dauer 30 bis 45 Minuten


85.00 - 120.00

Orthonyxie:

Spangentechnik mit glasfaserverstärkten B/S-Kunststoffspangen.

als Teil einer Behandlung:

    1 Platte, Dauer 15 Minuten

    2 Platten, Dauer 30 Minuten

als eigenständige Behandlung: beinhaltet steriles Instrumentenset, Verbrauchsmaterial und und die Vorbehandlung des Nagels.

    1 Platte, Dauer 30 Minuten

    • 2 Platten, Dauer 45 Minuten




42.00

82.00



85.00

125.00

Teilnagelprothetik:

Kunstnagel bei Verlust oder Teilentfernung des Nagels.

als Teil einer Behandlung:

    1 Acryl Überzug, Dauer 8 Minuten

    • 1 Acryl Füllung, Dauer 15 Minuten

    • 1 Gel Füllung, Dauer 15 Minuten

als eigenständige Behandlung: beinhaltet steriles Instrumentenset, Verbrauchsmaterial und die Vorbehandlung des Nagels.

    1 Acryl Überzug, Dauer 15 Minuten

    • 1 Acryl Füllung, Dauer 30 Minuten

    • 1 Gel Füllung, Dauer 30 Minuten




18.00

32.00

42.00



48.00

75.00

85.00

Massage (klassische schwedische Massage):

Fussmassage, Dauer 15 Minuten

Fuss- und Unterschenkelmassage, Dauer 30 Minuten


28.00

55.00

Pédicure:

  1. Lackieren als Teil einer Behandlung

  2. Lackieren mit Vorbehandlung der Nägel inklusive Verbrauchsmaterial

Aus hygienischen Gründen muss der Nagellack mitgebracht

oder aus unserem Sortiment (LCN Wilde Cosmetics) gekauft werden.


10.00

48.00


Hausbesuche:

Hausbesuche nach Absprache.

Richtpreis mittlere Behandlung (inkl. Rüst- und Reisezeit sowie km-Geld)

Richtpreis grosse Behandlung (inkl. Rüst- und Reisezeit sowie km-Geld)



180.00

215.00

Internet - free wifi/Wlan:

Fragen Sie uns nach dem Zugangscode.


gratis






95.00

120.00

148.00

TeilBehandlung:

Fussnägel schneiden mit sondieren der Nagelfälze, Dauer 30 Minuten

• Hornhaut und Schwielen (Hyperkeratose), Dauer 15 bis 30 Minuten

• Hühneraugen (Clavi), Dauer 15 bis 30 Minuten

• einen grossen Nagel behandeln, Dauer 15 bis 30 Minuten

• Verbandswechsel inkl. Verbandsmaterial, Dauer 15 Minuten

• Podologische Beratung (zertifiziert für Diabetes), Dauer 15 Minuten


70.00

44.00 - 70.00

44.00 - 70.00

44.00 - 70.00

44.00

30.00

Preisliste:

CHF

Behandlungen:

Podologische Nagelpflege mit Behandlung eingewachsener Nägel (Onychokryptosie), Hühneraugen (Clavi) sowie Hornhaut und Schwielen (Hyperkeratose). Beinhaltet steriles Instrumentenset, Verbrauchsmaterial, Verbände, Eincremen und Beratung (zertifiziert für Diabetes).
• kleine Behandlung, Dauer 45 Minuten
• mittlere Behandlung, Dauer 60 Minuten
• grosse Behandlung, Dauer 75 Minuten

Sabine Gunz, Podologin EFZ

Sabine Gunz ist Pflegefachfrau FA SRK mit Weiterbildung als Gerontologische Fachfrau SGIPA am Alfred Adler Institut in Zürich. Zur beruflichen Laufbahn gehören 7 Jahre in der Rehabilitationsklinik Valens als Stationsleiterin Neurologie, 5 Jahre Im Spilhöfler und
6 Jahre Engagement in der Spitex Uitikon. 2010 hat Sabine Gunz ihre Ausbildung zur Podologin in der Praxis der Präsidentin des Schweizerischer Podologen-Verband SPV erfolgreich abgeschlossen. Absolventin des SPV Diabetesseminar (DS) 2012.

Podologie Team:

Ermässigungen:

10% für alle Mitarbeiter des Spilhöfler und der Spitex Uitikon

Gutschein:

Gutschein nach Wahl für Behandlungen oder Produkte.